| 
              
             | 
            
            
            
              
                
                  
                  
                    
                    
                    
                    
                    
    
        - Info
 
        
     
                    
                    
                    
                    
                    
                      
                      
      April
      
          Sub-archives
          
     
      
        
        
      
      
        
          Apr 25, 2010
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0608759 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 25, 2010 04:06 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          "Aktionskleider" von Sophie Landerl
Project Science Fashion bzw. Vertiefung Gestaltung
bei Elke Gaugele und Markus Hausleithner
WS 2009/10 
        
        
        Konzept und Ablauf "Aktionskleider"
Der erste Schritt bildete die Bildrecherche über Demonstrationen und deren ästhetische Ausdrucksweise. Mich faszinierte ein Moment, den ich immer wieder auf den Bildern entdeckte: das Werfen von Gegenständen, sei es Wasserbomben oder anderes Material. Es ist ein aktiver Moment, eine Bewegung, eine Aktion, indem eine leere Fläche innerhalb einer Sekunde gefüllt wird. Damit kann man Gefühle ausleben und auslassen- Aufregung, Euphorie oder Frust. Ich nahm jene Bewegung auf und setzte sie in mein textiles Projekt.  
Der Ablauf war Folgender: Das Nähen der Kleider als Projektionsfläche bzw. der Taschen- Farbbomben herstellen- Aktionstag und Realisierung- Dokumentation durch Fotos. 
  
Bilder: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
       
    
            
      
    
          
        
        
      
      
        
          Apr 21, 2010
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            gaugele 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 21, 2010 11:22 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          self surveillance to beware your own ass of spectators 
        
        
        
by amy khoshbin alias tinyscissors: when your „coin slot“ is exposed,
this wearable hip-pack vibrates that area to make you aware of it. you decide
to cover up, or let it all hang out. 
  
  
  
  
tech summary: using a Lilypad Arduino, vibrating motor, and a photoresistor (measures the amount of light in your coin slot), you will make a wearable apparatus. when the photoresistor/your coin slot is covered, the hip-pack is at rest, when it/your coin slot is exposed, this triggers the vibrating motor to start vibrating & let the user know. 
  
  
  
  
see: http://www.tinyscissors.com/index.php?/interactivework/coin-slot-detector 
http://www.tinyscissors.com 
 
  
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            gaugele 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 21, 2010 11:40 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Child feels virtually hugged: Fashioning the future of a new huggy relationship between parents and children 
        
        
        
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            gaugele 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 21, 2010 11:45 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          DIY instructions for old hoodies and headphones 
        
        
        
  
  
  
HoodPHONES - Waterproof Hood Phones out of an old
hoodie with some Headphones. The user has been using them for a few week now and he loves it!!! If anything they are great just as ear muffs! It is simple to do, and so
far, working out greater then I expected. For further instructions see: 
  
http://www.instructables.com/id/HoodPHONES-Waterproof/ 
 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            gaugele 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 21, 2010 11:51 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Piano me! Toy Piano embedded on a T-shirt instructions  for the Electronic Textile Workshop Zürich 12/2009 by Hannah Perner-Wilson  
        
        
        
  
  
  
  
Wearable Toy Piano 
A Toy Piano embedded on a T-shirt.
It has 8 keys from Do to Do (1 octave). You can play simple music by wearing
the shirt and pushing the fabric button
on the shirt. All the components from the toy piano (batteries, speaker,
circuit board) are placed on the shirt and connected with poppers. All these
hard components are detachable so that you can wash it if you wish. 
This particular Instructable is
made for the
Electronic Textile workshop that will be held in Zurich/Switzerland on
Saturday 7th December 2009 as part of the DIY
Festival Zurich . If you are interested in this workshop, please contact
the festival. 
see also: 
www.plusea.at 
www.kobakant.at 
 
 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            gaugele 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 21, 2010 11:11 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Electronic Happiness by virtual hugs 
        
        
        
  
Dzmitry Tsetserukou, assistant
professor at Toyohashi University of Technology created HaptiHug, HaptiHeart and HaptiButterfly. Each sysmtem generates a different kind of tactile, physical feeling based on words sent over email,
twitter and other messaging systems. 
 http://www.talk2myshirt.com/blog/ 
 
  
 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            gaugele 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 21, 2010 11:28 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Kuschel-Geheimnis für DIYs 
        
        
        
       
    
            
      
    
          
        
        
      
      
        
          Apr 11, 2010
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            Knowhere 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 11, 2010 01:51 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Die 1991 in New York geborene Künstlerin Zoe Leonard  ist für ihre Fotografien und Installationen/Objekte bekannt. 
Nachdem 1992 ein ihr nahestehender Freund gestorben war, begann sie über fünf Jahre hinweg, die Schalen von Bananen, Orangen, Grapefruit, Zitronen und Avocados abzuschälen, zu trocknen, mit Wachs und Plastik auszustopfen und dann mittels Nadel und Faden, mit Knöpfen, Draht, und Kleber wieder zu verschließen. Die Arbeit trägt den Titel Strange Fruit (for David).
http://farm1.static.flickr.com/2/1867504_4bfcb96d31.jpg 
        
        
         
  
http://www.db-artmag.com/cms/upload/54/feature/leonard/35_shop_colour.jpg
http://www.muenchenblogger.de/files/images/zoe-leonard-02.preview.jpg 
  
Die 1961 in Liberty, New York geborene Leonard zählt heute zu den herausragendsten Persönlichkeiten des internationalen Kunstgeschehens und war in den vergangenen Jahren mehrfach in Ausstellungen wie der documenta und der Whitney Biennale vertreten. Seit über zwanzig Jahren schafft Zoe Leonard fotografische Aufnahmen, in denen die unscheinbaren Widersprüche unseres Alltags hervortreten. Ihre Bilder lassen die Spannungen zwischen Natur und Kultur, dem Lebendigen und Vergänglichen, dem Lokalen und Globalen sichtbar werden. Leonards Schwarz-Weiß- und Farbfotografien faszinieren dabei inbesondere aufgrund ihres präzisen Blicks für Übersehenes und Details.
  Zoe Leonard beschäftigt sich mit der Sprache der Fotografie in ihren verschiedensten Gattungen: der Luftaufnahme, der wissenschaftlichen Dokumentation, dem Schnappschuss, der Modefotografie oder der Aufzeichnung von Ausstellungsdisplays. Sie variiert Blickpunkte, Perspektiven und Distanzen, dreht, verschiebt oder beschneidet ihre Motive und präsentiert die Fotografie als subjektives Dokument. Gleichzeitig unterläuft Leonard die Konventionen klassischer Ausarbeitung. Ihre Fotografien werden nie beschnitten oder retouchiert. Indem sie die schwarzen Ränder des Negativs in den Ausdruck mit einbezieht und Flecken, Staubspuren oder Kratzer im Negativ belässt, macht sie den fotografischen Entstehungsprozess sichtbar und erinnert an die Geschichtlichkeit der Aufnahmen.
 
  
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            Knowhere 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 11, 2010 01:56 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          2008 präsentierte der Künstler Peter Wehninger im ehemaligen Wassergüteamts des 22. Wiener Gemeindebezirk bei der Gruppenausstellung "die Zelle" (http://www.diezelle.net/) eine beeindruckende Arbeit. 
Ein 200 Kilogramm schwerer Betonblock ist mit Nähfaden von der Decke abgehängt. Die Fäden sind in den Beton eingegossen und über die gesamte Zimmerdecke verteilt mit Schraubösen befestigt.
 
        
        
        
  
http://www.peterwehinger.net/beton/01.html 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            Knowhere 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 11, 2010 01:57 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
       Markus Schinwald, dessen Werk auf 
sehr individuelle Weise Bezüge zu historischen Mythen, zur Psychoanalyse
 und den Kulturtheorien herstellt, nimmt eine wichtige Position im 
aktuellen Kunstdiskurs ein. In seinen Arbeiten thematisiert 
Markus Schinwald die facettenreiche kulturgeschichtliche Bedeutung des 
Körpers und dessen mediale Inszenierung. Prothesen und mechanische 
Apparate versetzen die Protagonisten seiner Filme und Fotografien oft in
 marionettenhafte Zwänge, die den menschlichen Körper selbst zum 
kulturellen Artefakt werden lassen. Ob bühnenhafte Installationen, 
Eingriffe in Kleidungsstücke, fotografische oder filmische Arbeiten - 
der Künstler bedient sich unterschiedlichster Techniken, deren Ästhetik 
er für seine Geschichten adaptiert, um eigenwillige und mystische 
Lebenswelten zu schaffen. Aufsehen erregte der in Wien lebende 
Künstler zuerst mit seinen eigenwillig gestalteten Kleidungsstücken. 
Deformation durch die Passform: Schinwalds Jubelhemd(1997) zwingt den 
Träger durch verkehrt herum eingenähte Ärmel seine Arme nach oben zu 
halten, zum Jubeln – oder zur Kapitulation.  Durch minimale Eingriffe
 entzieht er den Kleidungsstücken ihre eigentlich zugedachte Funktion: 
In den Schuhen, die auf ihren Absatz verzichten müssen, kann man nicht 
gehen. Die Kleidungsstücke nehmen eine skulpturale Anatomie an. Ihre 
Träger werden zu lebenden Spruchbändern. Mit den herrschenden Diktaten 
der Mode wird gebrochen, auf einfachste und humorvolle Weise wird ihre 
ideologische Bedeutung entlarvt. Den symbolisch-medialen Konventionen 
der modernen Konsumgesellschaft zum Trotz widerspricht diese Mode 
außerdem den üblichen menschlichen Bewegungsabläufen. (vgl: http://its-a-textile-world.blogspot.com/) Auszug aus 
dem Interview mit Markus Schinwald für db-art.info >> 2005/08 
>> feature http://www.deutsche-bank-art.com/art/assets/print_artmag.php?lang=de&id=397Die kulturellen Zwänge, die den Körper 
formen und verformen, bestimmen von Beginn an Ihre Arbeit. Bereits in 
den Neunzigern entwickelten Sie Fetisch-Damenschuhe ohne Absatz sowie 
"Pixies", High Heels in Größe 33, oder das "Jubelhemd" mit verdreht 
eingenähten Ärmeln, das seinen Träger zwingt, die Arme hochzuheben. Was 
hat Sie zu diesen Entwürfen veranlasst? MS: Das Jubelhemd ist 
eigentlich aus dem Anzug für einen Dirigenten entstanden. Dirigenten 
brauchen eine bestimmte Bewegungsfreiheit, daher sind die Ärmel der 
Hemden leicht verdreht eingenäht. Beim Jubelhemd habe ich das eigentlich
 nur übertrieben und die Armkugel völlig verdreht. Wenn man die Arme 
nach oben hebt, dann passt es, wenn man sie nach unten halten möchte, 
dann zwickt es. Die Haltung, die sich daraus ergibt signalisiert Feiern 
und Ergeben zugleich. Der Übergang zwischen Freiheit und 
Unterwerfung scheint auch der Punkt zu sein, an dem in Ihren Arbeiten 
eine körperliche Transformation stattfindet. Was reizt Sie an diesem 
Moment? MS: Das kann ich gar nicht genau beschreiben. Es hängt 
natürlich alles mit dem menschlichen Körper zusammen. Vielleicht ist es 
ja auch ganz banal die Tatsache, dass ich selbst in einem Körper "wohne"
 und mich das beschäftigt. http://www.saatchi-gallery.co.uk/blogon/2007/10/markus_schinwald_at_atelier_au.php 
 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            Knowhere 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 11, 2010 01:58 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          David Bowie aka David Jones wird am 08.01.1947 in London geboren. Er gilt als das Chamäleon der Popmusik. Über die Jahre schlüpft er in die verschiedensten Rollen: Vom androgynen Bürgerschreck in Mädchenkleidern in den 70ern (Ziggy Stardust), über den braungebrannten Schwiegermuttertraum in den 80ern, zum Rocker Anfang der 90er. Und schließlich mutiert der reife Mitt-Fünfziger zum Großaktionär (er bietet sein Gesamtwerk an der Börse an) und Drum´n´Bass-Fan. Vor allem zwischen 1970 und 1985 kommt diese Verwandlungsfreudigkeit Bowies beim Publikum gut an. Bowie erarbeitet sich in dieser Zeit seinen unumstrittenen Ruf als Weltstar. In dieser Phase schreibt er zeitlose Songs (wie Space oddity, Rebel rebel, Heroes, Let´s dance) und trifft mit seinen Bühnencharakteren den Nerv der Zeit. Außerdem hilft er anderen Rockstars (Iggy Pop/ Lou Reed) als Produzent/ Songwriter wieder zu Erfolg. Desgleichen genießt er als Schauspieler große Erfolge (z.B. 1980 am Broadway in "The Elephant Man"). Ab 1986 scheint der Multimillionär aber genug zu haben. Eher lustlos versucht sich Bowie als Rocker, dann als Maler und 1997 sogar als Drum´n´Bass-Musiker. Die große Aufmerksamkeit bleibt aber aus. Erst 1999 besinnt er sich seiner Stärken und legt mit "hours..." ein Album vor, das seine besten Arbeiten Ende der 70er wieder in unserer Zeit aufleben lässt. Es folgt das ebenfalls 70er-Jahre getönte "Heathen" Album. Schließlich sozusagen das erste Alterswerk "Reality"(2003), mit den programmatischen Titeln "Never get old" und "Bring me the disco king". 
(vgl: http://www.motor.de/kuenstler/david_bowie/biografie) 
        
        
        
  
  
The Rise and Fall of Ziggy Stardust
  
  
The Rise and Fall of Ziggy Stardust beschrieb Richard Cromelin im Rolling Stone-Magazin vom 20. Juli 1972 als David Bowies bisher thematisch ambitiösestes und musikalisch kohärentestes Album. Der Musiker gab sich androgyn, was damals modisch war, wobei David Bowie, wie während seiner ganzen Karriere bis heute durchaus den Zeittrends nicht abhold war, im Gegenteil. Doch dabei wurde er (fast) nie seicht, oberflächlich, beliebig. Für Cromelin war Bowies Androgynität kein blosser Reklametrick, aber doch Teil seines Images und seiner Kunst. Schon damals setzte sich der Künstler mit Frustrationen auseinander. Sein Album umspannte eine bittersüsse Melancholie. David Bowie war nicht nur extravagant, schreiend anders, sondern er pflegte die Nuance, die Zwischentöne. Cromelin verwies 1972 auf Bowies Lieblingsthemen: die Sterblichkeit, die Notwendigkeit, sich mit dem Schmerz zu versöhnen, abzufinden, Konflikte zwischen alt und neu. Lady Stardust, Starman oder Ziggy Stardust sind Klassiker der Popmusik, die heute niemanden mehr schockieren und beweisen, wie weit David Bowie seiner Zeit voraus war..  
(vgl: http://www.cosmopolis.ch/cosmo9/Bowie.ht)
   
   
  
http://www.youtube.com/watch?v=Sa6bI_95G9I
  
http://www.youtube.com/watch?v=6dQWzdUVMbI
  
  
 
       
    
            
      
    
          
        
        
      
      
        
          Apr 09, 2010
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            Knowhere 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 09, 2010 12:00 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          1992 fand in der Winer Seccession die Gruppenausstellung "Gemischtes Doppel" von der Generali Foundation statt. Mit einer Künstlermütze aus schwarzem Frottee, die er der Goldhaube der Secession aufsetzte, spielte er frech auf die Behübschung der Wiener Fernwärmemanlage durch Friedensreich Hundertwasser an. 
        
        
        
http://www.pips.co.at/huete/anin/markus.htm 
  
Marcus Geiger, geboren 1957 in Muri (CH), hat in seinen künstlerischen Interventionen der letzten Jahre konzeptuell den Begriff des "Kunstwerks" thematisiert und ihn provokativ in Frage gestellt. Seinen Projekten der vergangenen Jahre, in denen er bevorzugt mit Materialien wie Frotteestoffen (Handtüchern, Schlafmäntel, selbst geschneiderten Anzügen etc.) und Nadelfilz arbeitete, scheint vordergründig Ironie zugrunde zu liegen. Die Entscheidung für diese Materialien, die Assoziationen mit Behaglichkeit und häuslicher Privatsphäre auslösen, verstärkt im Kontext des zeitgenössischen Kunstbetriebs den ironischen Aspekt der Arbeiten. Dem widerspricht jedoch die zeitaufwendige Produktionsweise, mit der Marcus Geiger die gewählten Materialien verarbeitet. Solcherart scheinen die Installationen Marcus Geigers bewußt im Spannungsfeld zwischen alltäglichem Gebrauchsgegenstand und Kunstwerk positioniert und halten dem Betrachter eine Erfahrung offen, die jede eindeutige Lesart unterbindet. 
  
  
 
       
    
            
      
    
          
        
        
      
      
        
          Apr 07, 2010
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0770058 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 07, 2010 11:20 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          We Feed the World ist ein österreichischer Dokumentarfilm, der ein kritisches Licht auf die zunehmende Massenproduktion von Nahrungsmitteln und die Industrialisierung (zum Beispiel in der Massentierhaltung) wirft.
 
        
        
        
Wagenhofer plante ursprünglich, einen ausführlichen Dokumentarfilm über
Wiener Märkte zu drehen. Bei der Recherche jedoch eröffneten sich
weitläufigere Perspektiven. So begann Wagenhofer beispielsweise
nachzuforschen, woher Händler die Lebensmittel beziehen. Seine
Intention war es, über die Nahrungsmittelproduktion und ihre
Zusammenhänge aufmerksam zu machen und das Bewusstsein der Zuschauer in
Bezug auf ihren Nahrungsmitteleinkauf zu erweitern. 
http://de.wikipedia.org/wiki/We_Feed_the_World 
  
  
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0770058 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 07, 2010 11:22 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          30 Tage lang ernährte sich der New Yorker Filmemacher Morgan Spurlock ausschließlich von McDonald's-Produkten. Die verheerenden Folgen schildert er in seiner polemisch-amüsanten Dokumentation "Super Size Me" - einem Film, der nicht nur den Fast-Food-Giganten das Fürchten lehrte.
Ein Selbstexperiment und Demonstration gegen unserer Konsum und Fast- Foodgesellschaft.
 
        
        
        
Ähnlich wie sein Kollege Michael Moore inszeniert sich Spurlock als
ebenso humoriger wie populistischer Protagonist seiner eigenen
One-Man-Show, ein Robin Hood der Übergewichtigen, der auszieht, das
böse "Corporate America" das Fürchten zu lehren. 
  
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,308577,00.html 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0770058 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 07, 2010 11:22 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Black Power ist ein Slogan der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA, der sich an einen Buchtitel von Richard Wright (1908–1960) anlehnt. Der Bürgerrechtler und Vorsitzende des Student Nonviolent Coordinating Committee, Stokely Carmichael (1941–1998) prägte den Begriff 1966 nach einer Demonstration in Jackson, bei der es zum Zerwürfnis mit der Bürgerrechtsbewegung unter Führung Martin Luther Kings gekommen war. 
        
        
        
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0770058 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 07, 2010 11:23 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Dear Mr. President ist eine Single der US-amerikanischen Sängerin Pink. Das Lied ist das fünfte Lied auf dem Album I’m Not Dead und ein offener Brief an George W. Bush.[1] Als Single erschien es in Deutschland am 27. April 2007 bei Sony BMG.[2] In den USA wurde es nur als Teil des Albums, aber nie als Single veröffentlicht. 
        
        
        
Das Lied besteht aus einer Reihe von Fragen in anklagendem Ton wie etwa: „Was fühlst du, wenn du all die Obdachlosen auf der Straße siehst?“ 
http://de.wikipedia.org/wiki/Dear_Mr._President 
  
  
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0770058 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 07, 2010 11:24 AM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Als D. bezeichnet man die revisionist. Kräfte der 1860er Jahre, die sich in versch. Kantonen gegen die Kontrolle des Staatswesens durch das im Freisinn (Freisinnig-Demokratische Partei, Liberalismus) repräsentierte, etablierte Bürgertum richteten und das von diesem vertretene Repräsentativsystem durch direktdemokrat. und staatsinterventionist. Einrichtungen ersetzen wollten. Diese sollten die Grundlage für eine harmon. Zukunft der in der Nation geeinten Gesellschaft bilden. Sozioökonomisch kann die D. als Reaktion der betroffenen Schichten auf die Auswirkungen fortschreitender Industrialisierung und freier Konkurrenz verstanden werden.
http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D17382.php 
        
        
        
       
    
            
      
    
          
        
        
      
      
        
          Apr 05, 2010
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 04:20 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
Seit dem Ende des kalten Krieges ist es zu einer nie dagewesenen 
Zusammenballung 
      etablierter Medienmacht gekommen. Medienkonzerne verbreiten über 
unzählige Kanäle ihre 
      vielfach durch politische u./o. wirtschaftliche Interessen 
gefärbten Informationen und 
      konstruieren somit Kraft ihrer Definitionsmacht ein Bild der 
Realität, das teilweise 
      in krassem Gegensatz zu einer von vielen Menschen ganz anders 
erlebten Wirklichkeit 
      steht. 
Dies erschwert weltweit die Arbeit verschiedenster 
AktivistInnengruppen, deren Einsatz 
      für mehr Gerechtigkeit von den grossen Medien systematisch 
übersehen und deren Anliegen u. 
      Aktivitäten gefiltert, verzerrt oder gar nicht dargestellt werden -
 solange es nicht 
      'ins Bild passt'. 
Um solch massive 'Lücken', die jede komplexere Wahrheitsfindung
 verhindern, auszufüllen, 
      begannen Menschen in den verschiedensten Teilen der Erde 
alternative Informationskanäle u. 
      Verbreitungswege aufzubauen wie z.b. Untergrundmagazine, freie 
Radio- u. Fernsehsender, 
      unabhängige Filmproduktionen etc. 
Diese Ansätze zu vernetzen und dadurch auch in ihrer globalen 
Gegenpräsenz zu verstärken war 
      dann einer der Hauptgedanken, die zur Entstehung von indymedia 
führten. 
indymedia/IMC trat unter diesem Namen und den damit verbundenen
 Medienstrategien 
      (wichtige Schwerpunkte: Internet / Open Posting ) im November '99 
in Seattle anlässlich 
      der Proteste gegen die WTO und globalen Kapitalismus an die 
Weltöffentlichkeit, indem die 
      IMC-Seite während dieser Zeit eine minutiöse Berichterstattung von
 AktivistInnen über 
      das Geschehen vor Ort lieferte. 
Das Internet bot hier die Möglichkeit, unabhängig vom einzelnen
 Individuum einen massiven 
      Informationsfluss zu koordinieren, eine Diskussionsplattform zu 
bieten und somit in 
      Kooperation mit anderen Medienkanälen grösstmögliche 
Öffentlichkeit zu schaffen. 
Seitdem entstanden v.a im Zusammenhang mit politischen 
Grossveranstaltungen weltweit immer 
      mehr neue indymedia-Zentren, die sowohl regional als auch 
international alternatives 
      Nachrichtenmaterial veröffentlichen. 
aus: http://de.indymedia.org/static/ms.shtml, 05.04.2010 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 01:50 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
Was ist Kommunikationsguerilla?
     Die Kommunikationsguerilla ist eine etwas andere Form der 
Militanz. Kommunikationsguerilla ist eine politische Militanz, die einer
 radikalen Kritik der Gesellschaft den Weg weist, die hilft, sich der 
vielfältigen Vereinnahmungsstragtegien zu entziehen und immer wieder 
versucht, "Ordnung der Dinge", den Horizont der bestehenden Wirklichkeit
 zu überschreiten. Das "Konzept Kommunikationsguerilla" ist eng verknüpft 
mit einer Haltung, die sich einerseits der Logik traditioneller Politik 
mit ihren Konzepten von Aufklärung, Überzeugung und Wahrheit 
entzieht, aber andererseits auf eine aktive Kritik des Bestehenden nicht 
verzichtet. Kommunikationsguerilla meint keine Mediensabotage im Sinne 
der Unterbrechung eines Sendekanals. Sie untersucht die Struktur der 
politischen Kommunikationund interveniert mit dem Ziel der 
Delegitimierung von Herrschaft. Die Kommunikationsguerilla versucht 
Antworten auf Fragen zu finden, wie  
- Wie ruiniert man die Redeveranstaltung eines 
Regierungspolitikers? 
							
 - Welche Chancen des subtilen und wirksamen Eingreifens 
bieten die bürokratischenPapierberge der Administration? 
							
 - Welche Möglichkeiten gibt es im Rahmen von Wahlen, bei 
repräsentativen Staatsereignissen oder gegen den ganz alltäglichen 
Rassismus? 
						
  
 aus: http://www.contrast.org/KG/, 05.04.2010 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 01:49 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Naomi Klein 
        
        
        
  
In ihrer scharfsinnigen Studie offenbart Naomi Klein die Machenschaften 
multinationaler Konzerne hinter der Fassade bunter Logos. Der von ihr 
propagierte Ausweg aus dem Markendiktat ist eine Auflehnung gegen die 
Täuschung der Verbraucher, gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, 
Zerstörung der Natur und kulturellen Kahlschlag. Durch ihre 
Demystifizierung verlieren die großen, global agierenden Marken an Glanz
 und Macht - zum Wohle aller. Marlboro verkauft nicht Zigaretten, sondern
 Freiheit; Lewis verkauft nicht Klamotten, sondern einen 
unkonventionell-coolen Lebensstil; Nike verkauft Sportsgeist... Es 
existiert ein gewaltiger Unterschied zwischen dem Logo, dem Image einer 
Marke und dem Produkt selbst. Die großen Firmen nutzen dies aus. Sie 
nutzen die Suche der Menschen nach inneren Werten, um ihre Produkte zu 
verkaufen. Im Zeitalter des globalen Kapitalismus verkauft uns die 
Produktwerbung all das, was wir im täglichen Leben vermissen: 
Selbstverwirklichung, Freundschaft, Kommunikation, Freiheit, Sicherheit,
 Glücksgefühle und Spiritualität. Die 29-jährige Journalistin Naomi 
Klein analysiert, was die viel beschworene Globalisierung den Menschen 
tatsächlich an Freiheit, Vielfalt und Wohlstand gebracht hat. Das 
Ergebnis ihrer Studie ist erschütternd. Denn während Großunternehmen die
 freie Wahl der Verbraucher propagieren, beherrschen sie mit ihren 
Marken die Medien, den öffentlichen Raum und machen selbst vor Schulen 
und Bildungseinrichtungen nicht Halt. Den finanziellen Aufwand, den sie 
erbringen müssen, um ihre Marken zu managen, sparen sie bei der 
Herstellung der Produkte ein. In Indonesien, China, Mexiko, Vietnam oder
 auf den Philippinen produzieren sie in Freihandelszonen, in 
ghettoähnlich abgeschirmten "sweatshops", frei von Steuern, 
Umweltauflagen und Sozialabgaben so billig, dass Gewinnspannen bis zu 
400 Prozent erzielt werden. Naomi Kleins Buch bringt eine 
kulturkritische Auseinandersetzung in Gang. Ihre Kritik richtet sich 
nicht nur gegen die Irrwege multinationalen Marketings, sondern ebenso 
gegen unsere Gesellschaft, die es versäumt, relevante Fragen rechtzeitig
 aufzugreifen und das Feld den Marketingmanagern und Werbestrategen 
überlässt. Dieses Versagen bewirkte, dass Gleichheit, Toleranz und 
andere ethische Werte plötzlich von Marken wie Nike oder Calvin Klein 
besetzt werden konnten und die Diskussion über die Todesstrafe in den 
Vereinigten Staaten auf den Werbeplakaten von Benetton stattfand. Naomi
 Klein registriert aber auch eine gegenläufige Entwicklung. Im vierten 
Teil ihres Buches spürt sie beeindruckende Aktivitäten von Menschen auf,
 die es nicht länger hinnehmen, dass die Dritte Welt zur Steigerung des 
Komforts in der Ersten Welt missbraucht wird, dass Kinder unter 
katastrophalen Arbeitsbedingungen Computer bauen, die sie niemals in 
ihrem Leben werden besitzen oder auch nur bedienen können, und dass die 
Freiheit des Wortes in kommerzieller Kakophonie untergeht. Die Boykotte 
gegen Pepsi, Shell, McDonald's und andere zeigten, dass Konzerne sehr 
wohl verletzlich sind. Vor diesem Hintergrund ist Naomi Klein überzeugt:
 Je mehr Menschen das hässliche Gesicht hinter der glänzenden Maske des 
Logos entdecken, umso mächtiger wird die Welle des Widerstandes gegen 
multinationale Konzerne, die den Verbraucher täuschen und die 
Globalisierung der Arbeitsplätze zur Ausbeutung missbrauchen. 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 01:48 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Die Rotzfreche Asphalt Kultur (RAK) ist ein Zusammenschluss linker Straßenmusiker_innen, Kabarettist_innen und Theaterleute. Seit nunmehr 30 Jahren machen die RAKis in unterschiedlichen Besetzungen und Generationen die Straßen unsicher mit dem Versuch, etwas Chaos und Träume in die Köpfe zu streuen und den grauen Alltag umzukrempeln. 
        
        
        
  
Die RAK bildete sich  1978 als  Dachverband verschiedener kultureller
 Gruppen auf dem “Bundeskongress der Bürgerinitiativen gegen Atomkraft”.
 
            Aber bald redete keiner mehr von Dachverband. Bald sagte man
 nur noch RAK und damit meinte man sich selber, alle anderen 
Straßenmusiker, Liedermacher, Theatergruppen, Jongleure und 
Clowngruppen.  
            Die RAK  war ein Zusammenschluss, so etwas wie ein 
Berufsverband ohne Beitragsgelder  und besteht auch heute noch als 
lockerer  Zusammenhang linker Straßenkünstler_innen. 
            Nicht alle waren bei der RAK dabei, aber alle die wollten, 
konnten mitmachen; die Organisation war schon immer sehr anarchisch. Es 
gab keine Hierarchie und keine Vorsitzenden (und wenn es einer versucht 
dann wird er meistens nicht ernst genommen). 
            Wichtiger ist uns die Solidarität und der Austausch. 
            Wir sehen die Straße auch immer als Raum unsere Ideen, 
Kritiken und Träume in die Welt zu tragen und den grauen Alltag 
ordentlich auf den Kopf zu stellen. Musik allein hat zwar noch keine 
Gesellschafts"ordnung" umgeworfen,aber wir sehen unsere Kultur als ein 
Stück gelebte Utopie und glauben, dass sie unmittelbarer und direkter 
wirkt als verteilte Flugblätter.
            Trotz dem Straßenmusikverbot in vielen Städten, gingen wir 
immer wieder auf die Straße. Unvergessen bleiben jene Tage, in denen  
etwa 50 RAK-Musiker_innen Straßen und Plätze in Freiburg besetzten  und 
immer dort musizierten, wo die Polizei gerade nicht 
Strassenmusiker_innen verhaftete. 
            Damals traf sich die RAK  regelmäßig in diversen Städten wie
 Wuppertal, Braunschweig, Freiburg oder Bremen. Die Treffen endeten 
immer mit einem gemeinsamen Galaabend, an dem jede der teilnehmenden 
Gruppen 20 Minuten lang auftrat. Das Programm  war meist sehr lang und 
zeigte oft  ein breites Spektrum der Straßenkunst: vom anstrengenden und
 mit viel Inbrunst vorgetragenem “ganz linken Lied” und Spontantheater 
über mehr unterhaltsamere akrobatische Nummern, folkmusikalische 
Darbietungen bis hin zu sehr stillen Musikperformances gab es alles, was
 auf die Straße passte. 
Eine Diskussion, die immer wieder aufflammte:  
            Ist RAK jetzt nur “politische Lieder gegen was” spielen, 
oder gehört auch Straßenmusik in weitestem Sinne dazu, wie z.B.  
Akkordeonmusik, die einfach die Innenstädte belebt? Ist “einfach Musik 
machen” schon politisch genug? Wirkt man damit schon genügend gegen das 
Establishment ?  
            Aber Grundsatzdiskussionen zogen sich niemals zu lange hin: 
Wortführer wurden einfach gepackt und an den Beinen aus dem Fenster 
gehalten. Erwies sich das als zu schwierig, übte man sich im Ignorieren 
von Kritik.  
            Die RAK hat viele Bands inspiriert und beeinflusst und viele
 alte Bekannte waren (oder sind noch) Teil von ihr wie zum Beispiel: 
Milch und Blut, Quetschenpaua, Brundibar One Man Band oder Klaus der 
Geiger. Heute gibt es eine wachsende Zahl von „jüngeren“ Bands im Umfeld
  der RAK. Wie zum Beispiel:  Früchte des Zorns, Revolte Springen, Teds n
 Grog, Schall und Rauch, Geigerzähler und viele andere. 
Mittlerweile können wir auf 30 Jahre Geschichte 
zurückblicken. Und die wenigsten von uns haben sie ganz miterlebt. 
But 
the Future is unwritten and the Show must go on! 
http://www.rak-treffen.de 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 04:30 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
DIE TUTE BIANCHES, ZAPATISMUS  
							UND WIDERSTANDSKULTUR IN ITALIEN 
							 
							Spätestens seit den Protesten in Prag anläßlich 
							des IWF/Weltbankgipfels 2000 sind die Bilder der Tute Bianches, 
							der weiß gekleideten und gepolsterten AktivistInnen aus Italien, 
							wie ein Mythos um die ganze Welt gegangen. Hinter der Aktionsform
 
							verbirgt sich eine Suche nach einem Befreiungsprozess aus den 
Zwängen 
							der kapitalistischen Welt. "Wir sind eine Armee von Träumern, 
							deshalb sind wir unbesiegbar" schreiben die AktivistInnen auf 
							ihren Transparenten und Broschüren. 
							 
							Nach Prag sind fast 900 AktivistInnen aus Italien mit einem Zug, 
							dem Global Express, gekommen. Davon haben sich ca. 100 aktiv an 
							der Aktion der Tute Bianches beteiligt. Hinter ihnen, eine grosse
 
							Menschenmenge zur Unterstützung, neben ihnen die Medien der 
							ganzen Welt und vor ihnen die Robocops des Staates mit Panzern, 
							Wasserwerfern, Schlagstöcken und Pfefferspray. Die sogenannte 
							Demokratie des IWFs und der Weltbank hinter Panzer und Gitter.  
							 
							  
  
- Der Körper als Waffe des Zivilen Ungehorsams - 
							 
							"Wenn die Welt zu verkaufen ist, ist rebellieren 
selbstverständlich" 
							Die Tute Bianches sind gut ausgerüstet und benutzen dazu 
hauptsächlich 
							billige Materialien und ihre Kreativität: Matratzen, alte Reifen,
 
							Baustellenhelme, Rettungsjacken, Armpolster aus Isomatten und 
Isolierband, 
							Gasmasken, aber auch Luftballons, Wasserpistolen oder 
selbstgemachte 
							Schutzschilder kann mensch in ihrem Repertoire finden. Wieso ? 
"Gegen 
							eine Welt in der das Geld alles regiert, bleiben uns nur noch 
unsere 
							Körper, um gegen die Ungerechtigkeit zu rebellieren", 
							meint Don Vitaliano, ein Pfarrer, der auch unter den Tute 
Bianches 
							zu finden ist. " Wir sind nicht bewaffnet, wir agieren als 
							Menschen und setzen unsere Person ins Spiel. Wir fürchten uns 
							vor der Polizeigewalt, deshalb schützen wir uns."  
							 
							Diese Aktionsform begann vor knapp einem Jahr in Italien und 
überraschte 
							alle durch ihren Erfolg. Im Januar 2000 gab es bundesweite 
Mobilisierungen 
							gegen Abschiebeknäste in Italien. Mehrere zehntausend Menschen 
							sind dafür auf die Straße gegangen.  
							 
							Die Demonstration gegen den Abschiebeknast Via Corelli war ein 
besonderer 
							Erfolg. Die Tute Bianches hatten ihre Entschlossenheit 
angekündigt 
							in den Abschiebeknast einzudringen und zu schliessen. Die mehrere
 
							Tausend Tute Bianches marschierten vorne und mussten stundenlang 
							Auseinandersetzungen mit der Polizei aushalten, bevor diese dann 
							aufgeben musste und die Leute ins Lager eindringen konnten. 
Abends 
							kündigte der Innenminister die Schliessung von Via Corelli 
							an. Die aufgeblasenen Reifen dienen dazu die Schlagstöcke der 
							Robocops rückprallen zu lassen. "Über 150 Tränengaspatronen 
							haben wir bei dieser Aktion gezählt" grinst ein junger 
							Aktivist. Die rauchenden Tränengaspatronen werden in Kisten 
							oder unter Eimer geworfen, um sie zu neutralisieren. Es erinnert 
							an eine Beschreibung Ghandis des zivilen Ungehorsams: 'Feuer mit 
							Wasser löschen'.  
							 
							Seitdem sind Tute Bianches auf vielen Mobilisierungen zu sehen: 
							Antifaschistische Demos, Mobilisierungen gegen den OECD Gipfel in
 
							Bologna oder gegen die Eröffnung der Gentechweltausstellung 
							in Genua bei der sie bis zum Eingang eingedrungen sind und die 
Ausstellung 
							zum Fiasko und nationalen Debatte gezwungen haben. 
  
aus: http://www.sterneck.net/politik/tute-bianche-widerstand/index.php, 05.04.2010 
Siehe auch: Beitrag "Ya Basta" auf diesem Blog. 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 01:50 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
  
  
Das Handbuch der Kommunikationsguerilla beschreibt Prinzipien, Methoden,
 Techniken und Praxen, Gruppen und Aktionen, die in gesellschaftliche 
Kommunikationsprozesse eingreifen. Kommunikation beschränkt sich dabei 
nicht auf Massenmedien, sondern bezieht die alltäglichen Formen der 
face-to-face-Kommunikation mit ein. Das Buch entstand in der Absicht, 
linke politische Praxis und Theoriebildung zusammenzudenken und 
weiterzuentwickeln, anstatt sie gegeneinander auszuspielen. 
Ausgangspunkt war die Frage, wieso linke "Gegenöffentlichkeit" oft 
erfolglos bleibt bei dem Versuch, Positionen überhaupt Gehör zu 
verschaffen. Das Handbuch entwickelt erstens ein Konzept politischer 
Aktionsformen, das sich nicht auf Klartext und herkömmliche Formen der 
Militanz beschränkt. Vielmehr beschreibt es verblüffende, witzige und 
unvorhersehbare Mittel, die zwar für sich genommen schon lange 
Bestandteil linker Politikformen sind, aber bislang mehr als 
unwesentliches Beiwerk unterschätzt wurden. Das Handbuch enthält 
zweitens Beschreibungen von Personen und Gruppen, die mit 
Kommunikationsguerilla zu tun haben: von Dada über die Situationisten 
bis hin zum Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen oder KPD/RZ. Frühere 
politische Bewegungen werden dabei nicht nur als gescheiterte Versuche 
verstanden, sondern ihre Geschichte steht als Anknüpfungspunkt für eine 
Weiterentwicklung linker Politikformen. Drittens liefert das Handbuch 
kurze Beschreibungen von Aktionen der Kommunikationsguerilla, die die 
vorgestellten Politikformen illustrieren und Anregungen für eigene 
Vorhaben zur Verfügung stellen. Das Handbuch der Kommunikationsguerilla 
ist viertens ein Nachschlagewerk und bietet einen Überblick über 
Namen, Adressen und Aktionen von Kommunikationsguerilleras.  
http://www.contrast.org/KG/indexc2.htm 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 05:16 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          das feministische magazin 
        
        
        
Die an.schläge berichten nicht nur über so 
genannte „Frauenthemen“, sondern über das aktuelle  politische, 
gesellschaftliche und kulturelle Geschehen aus feministischer 
Perspektive. Es geht dabei um das Herstellen einer feministischen 
Gegenöffentlichkeit, um Parteilichkeit statt Pseudoobjektivität und um 
das Sichtbarmachen weiblicher Wirklichkeiten und Erfahrungen in einer 
männlich dominierten (Medien-)Welt. Das Prinzip der kollektiven 
Redaktion ist hierbei genauso von Bedeutung wie die Offenheit gegenüber 
vielfältigen feministischen Sichtweisen und Lebensweisen von Frauen. Abos, Spenden und Inserate sind unsere wichtigsten unabhängigen 
Einnahmequellen. Die an.schläge sind als feministisches Monatsmagazin ein 
einzigartiges Projekt in der deutschsprachigen Zeitungslandschaft. 
http://www.anschlaege.at/ 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 06:31 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          „die Bank, das Garn und die Bohrmaschine …“
 
        
        
        
  
  
Die Holzlatten von öffentlichen Sitzmöbeln werden mit Löchern durchbohrt
 und traditionell mit Nadel und Garn bestickt. Dabei werden die lokalen 
und regionalen Kontexte der Alltagskultur aufgegriffen – in ihrer 
tradierten Paradoxie und Widersprüchlichkeit. So wird ‘heimische 
Häuslichkeit’ zwischen Kitsch, Wohlgefühl und Unerträglichkeit zum Thema
 gemacht, indem die Bänke schlicht zum Sitzen einladen… echte Gefühle 
für heimatliche Klischees. 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 01:52 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
  
Critical Mass ist ein Treffen von FahrradfahrerInnen, die sich 
gelegentlich den Platz auf der Straße nehmen, der Ihnen im alltäglichen 
Verkehr durch jahrelange verfehlte Verkehrs- und Stadtplanung und 
rücksichtslose Autofahrer verweigert wird. 
Die CRITICAL MASS sucht durch ihre Präsenz den friedlichen Dialog am
 Ort des Geschehens: auf der Straße. Wir sind viele FahrradfahrerInnen, 
die versuchen, gemeinsam so gut wie möglich vorwärts zu kommen. Wir 
halten die Verkehrsregeln ein. Jeder passt auf die anderen auf und hält 
die Gruppe zusammen. Um zusammenzubleiben bewegen wir uns langsam voran.
 Wir haben Musik dabei, die Lust auf Bewegung macht – geschmeidige, 
runde Bewegungen, die uns durch die Stadt rollen lassen. 
ALLE die hier und jetzt teilnehmen, bilden eine KRITISCHE MASSE: 
RadfahrerInnen, die uneingeschränkt radfahren wollen. Menschen, die den 
dadurch gewonnen Raum lustvoll erleben und den sonst so hektischen 
Straßenverkehr friedvoller mitgestalten wollen. 
Seit dem Beginn der Critical Mass Bewegung 1992 in San Francisco hat
 sich die CRITICAL MASS zu einer globalen Bewegung entwickelt, die noch 
immer das selbe Ziel wie damals verfolgt: Sie soll zu voller Akzeptanz 
der FahrradfahrerInnen im Straßenverkehr führen, genügend Raum und 
Achtsamkeit für sie erreichen und allgemein zu einem respektvolleren und
 bewussteren Umgang zwischen allen VerkehrsteilnehmerInnen beitragen. 
Das Fahrrad stellt ein wichtiges Element der Mobilitätskette dar und
 verdient daher vollwertige verkehrspolitische Anerkennung und Förderung
 als nachhaltigstes, klügstes, gesündestes Nahverkehrsmittel. 
BESSER MITEINANDER ALS GEGENEINANDER! 
http://www.criticalmass.at
  
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 01:55 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Die Fahrrad Selbsthilfe Werkstatt im 15. 
        
        
        
Die Fahrradküche ist ein öffentlich zugänglicher Raum in der 
Goldschlagstraße 8, in 1150 Wien (Stadtplan), der eine Werkstatt, eine Küche und ein 
Wohnzimmer (einen Veranstaltungsbereich) beherbergt. Die juristische 
Basis ist ein Verein. In Theorie und Praxis jedoch sollten sich alle 
Mitwirkenden als Teil eines hierarchiefreien und offenen Kollektivs 
verstehen. Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen, aber wir
 müssen natürlich unsere anfallende Kosten (Miete, Werkzeug, Propaganda,
 Küche etc.) decken. 
Wir sind ein Verein zur Förderung der Fahrradkultur in Wien und 
wollen einen sehr niederschwelligen, spassvollen, selbstbewussten und 
verantwortungsvollen Zugang zum Thema Fahrrad anbieten. In der 
Bikekitchen kann mensch Fahrräder reparieren und kaputt machen, zerlegen
 und daraus Choppers (Tallbikes, Longbikes, Einräder, Lastenräder, 
Anhänger, etc…) konstruieren. In der Bikekitchen haben wir eine Menge 
gebrauchte Ersatzteile und auch Räder, die mit eigenem Aufwand 
fahrtauglich gemacht werden können. Weiter kannst du Aufgußgetränke 
bereiten und Weinflaschen entkorken, ein Brot toasten oder gleich für 
alle kochen, um im Anschluss gemeinsam zur Demo zu fahren. 
Wichtige weitere Schlagworte:
Antikapitalistisch, Feministisch, Antisexistisch, Antirassistisch, 
Kollektiv, Plenum, Konsens, Criticalmass, Fuhrpark, (Raum)Gestaltung, 
DIY, Soli, Schablonen/Stencil, Dumpstern/Kontainern, Bar, Beisl, Cafe, 
Fachliteratur, Archiv, Fahrradfetischismus, Bike Art, Bike Fun, Bike 
Kill, Joustings, Bike Polo, Nachtfahrten, Demoperformance, Aktionen, 
Screen Printing, Workshops, Ausflüge, Karawanen, Filme u. Videos schaun 
und machen, Hörspielabende, Schrott sammeln, Lesekreis, Konzerte, 
Auflegerei, Experimente aller Art, … 
http://bikekitchen.net 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 02:10 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
  
WAS SIND INFOLÄDEN? 
- Inhalte und Struktur - 
Die Bandbreite der in Infoläden vertretenen 
Inhalte reicht von 
  Flüchtlingspolitik und Antifaschismus über Feminismus und Gender bis 
hin 
  zu Repression, Knast und Gefangene, soziale Kämpfe, linksradikale 
        Politik im Allgemeinen, Globalisierung, sowie 
Internationalismus, 
        Antinationalismus, Drogen, (Sub-) Kultur und vielem mehr (wobei 
die 
        Reihenfolge nicht hierarchisch und abschließend gemeint ist). 
Infoläden werden genutzt und getragen von 
Menschen mit 
  unterschiedlichsten politischen Überzeugungen aus dem undogmatischen 
        linksradikalen Spektrum. Hier wurden und werden Informationen 
zumeist in 
        Form von Zeitschriften, Broschüren und Flugblättern aber auch 
Büchern, Videos und Ton- und Datenträgern gesammelt, diskutiert und 
verbreitet. 
        Die Arbeit umfasst aber auch die Organisation und/oder Teilnahme
 von 
        Aktionen, Veranstaltungen und Demonstrationen zu 
unterschiedlichen 
      Themen und die Platzierung linker Inhalte und Debatten in 
derÖffentlichkeit. 
- Geschichte - 
In den 80er Jahren (im Osten ab Anfang der 90er)
 sind in immer mehr 
  Städten in der BRD, aber auch international, Infoläden entstanden. Die
 
  Entstehung der Infoläden hängt unter anderem damit zusammen, dass der 
  Austausch und die Diskussion von und über staats- und 
        gesellschaftskritische Themen be- und verhindert wurde und wird.
 Somit 
        sind Infoläden auch ein Versuch, entgegen der kapitalistischen 
        Verwertungslogik, zu informieren, Machtverhältnisse zu 
thematisieren und 
        diesen entgegenzutreten. 
Ein weiterer entscheidender Punkt war und ist 
auch das immer weiter um 
        sich greifende Wegfallen von selbstbestimmten, linksradikalen 
Orten und 
        Plätzen, in den 80ern vor allem in Form der (ehemals) linken 
Buchläden. 
        In den 90ern war dies eher das Wegfallen autonomer Zentren und 
besetzter Häuser, die meist auch ihren Teil in der linksradikalen 
Kommunikations- 
        und Informationsstruktur inne hatten. Einen weiten Teil dieser 
Aufgaben 
        haben Infoläden übernommen. 
- Selbstverständnis - 
Infoläden begreifen sich als Teil autonomer 
Organisierung. Sie streben 
  eine Vernetzung mit Gruppen aus der eigenen Stadt und darüber hinaus 
an, 
  organisieren sich aber auch auf regionaler und länderübergreifender 
  Ebene mit anderen Läden. Zum einen werden so durch diese hierarchisch flach organisierten Strukturen Informationen erhalten, die vom 
        herrschenden Diskurs unterdrückt werden. Zum anderen ist es 
dadurch 
        möglich, Erfahrungen und Standpunkte auszutauschen und zu 
diskutieren, 
    die wiederum für neue Konzepte und Ideen nutzbar gemacht werden 
sollen. 
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 02:23 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          
        
        
        
Ein Wagenplatz ist eine Wohnsiedlung aus mobilen Fahrzeugen, 
meist Bauwagen. 
Wagenplätze entstanden beispielsweise nach dem zweiten Weltkrieg, als
 Flüchtlinge keine andere Unterkunft hatten. Aus dieser Zeit stammen 
auch Gesetze, die später das Wohnen in Bauwagen (mit Ausnahmen) 
untersagen. 
Die heutigen Wagenplätze sind, ähnlich wie viele besetzte Haäuser Orte alternativer Kultur. Diese Wagendörfer 
entwickelten sich Mitte der 1980er Jahre aus der Hausbesetzerszene. Oft 
werden Wagendörfer von den Grundbesitzern und Behörden nur geduldet und 
sind ständig in Gefahr, geräumt zu werden. Bewohner betrachten das Leben
 in Wagendörfern als einen „Ausstieg aus der konsumorientierten 
Gesellschaft“ und einen „Schritt hin zu selbstbestimmter Lebensweise“, 
aber auch als Möglichkeit mobilen Lebens. Man findet auf den Plätzen 
manche fantasievolle Eigenbauten. 
Einige Wagenplätze befinden sich auf illegal besetzten Flächen, 
andere haben Mietverträge mit der jeweiligen Stadt, fast alle haben 
einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Die Bewohner haben diese 
Wohnform selbst gewählt. 
Gegner hinterfragen etwa die hygienischen Zustände auf Wagenplätzen 
oder den legalen Status und fordern Verbote und Räumungen. So wurde im 
Hamburger Konflikt um den Baumbule-Wagenplatz von der Stadt die Forderung erhoben, die 
Bauwagenbewohner sollten einzeln ihnen angebotene Wohnungen am Stadtrand
 beziehen, oder andernfalls außerhalb Hamburgs gemeinsam im ländlichen 
Gebiet leben. 
Befürworter des Bauwagen-Lebensstiles verweisen auf die geringen 
Lebenshaltungskosten, die Möglichkeit zur Mobilität,
 das soziale Leben im Gegensatz zur Vereinzelung in der Single-Wohnung, und 
fordern Toleranz für selbstbestimmtes Wohnen und die Legalisierung ihrer
 Wohnform. 
Im Hamburger Konflikt forderten sie das Recht auf Teilhabe an der Stadt,
 die Respektierung ihrer Lebensform und die Abschaffung der 
Bauwagengesetzgebung. 
Durch ihren sozialen und politischen Anspruch unterscheiden sich 
Wagenplätze von den ökonomisch begründeten Trailer-Parks. 
http://wagenplatz.at/
  
 
       
    
            
      
    
          
          
            
      
      
        
        
        
        
          
          
        
        
        
      
      
    
        
        
          
      
        
            
              by
			
			
            r0112516 
			
          
          —
          
            last modified
          
          Apr 05, 2010 02:50 PM
          
      
    
        
        
        
        
      
      
    
        
        
        
          Die neue Weltordnung,
Autoren: Michael Hardt, Antonio Negri 
        
        
        
  
"Empire" ist eine politische Diagnose des postmodernen Kapitalismus im 
Zeitalter der Globalisierung. Die Phase des Imperialismus ist zu Ende, 
abgelöst wurde er vom "Empire", einem Weltreich ohne Zentrum und mit 
umfassendem Herrschaftsanspruch, das in seinem rastlosen Drang nach 
Ausdehnung jeden nationalstaatlichen Rahmen sprengt. Zugleich ist es ein
 Reich vollendeter Totalität, in dem es keinen moralischen oder 
kritischen Standpunkt von "außen" mehr gibt. Es verfügt über eine 
biopolitische Maschinerie, die jeden Einzelnen kontrolliert. In den 
Arbeitsformen der "New Economy", wo intellektuelles Wissen und die 
Hoffnung auf eine bessere Welt zusammenfließen können, verorten die 
Autoren ein neues "Proletariat". In ihrer Analyse entwickeln sie den 
Gedanken der Vielheit der Menschen, die nach Wegen zu einer neuen 
Gesellschaft sucht. 
 
       
    
            
      
    
          
        
        
      
      
      
    
        
       
     
                     
                    
                    
                    
                      
                    
                    
                    
                    
                   
                 
              
             | 
            
            
            
              
                
                  
    
    - 
        
            March
            
                | Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | Su | 
                 
            
            
                 |  |  | 1 | 2 | 3 | 4 | 
                 
                | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 
                 
                | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 
                 
                | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 
                 
                | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |  | 
                 
            
         
        
        
     
 
 
                
                 
               
             |